D 2010 | 478 Seiten
Carl Hanser Verlag
ISBN: 978-3-446-23557-1
Unsere Geschichte
hängt in der Luft in der Nacht
Schwester denn du beendest sie nicht ihr seidener Faden hält unser Leben unsichtbar im Dunkel wer ihn zerschneidet
braucht es nicht gewusst zu haben (Seite 11)
INHALT: Erzählt wird die Geschichte zweier Väter und ihrer Töchter in der Zeitspanne zwischen den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center im September 2001 und den Höhepunkten der Unruhen während der Besetzung des Iraks durch die amerikanischen Streitkräfte im Sommer 2004.
Martin, ein aus Deutschland stammender Professor, der an der University of Massachusetts Germanistik unterrichtet, lebt mit seiner Tochter Sabrina in New York City. Er arbeitet seit Jahren an einer Abhandlung über Goethes Frauen, und Politik ist für ihn nur ein interessantes Nebenhobby. Als sich Sabrina vor einer anstehenden Reise von ihrer Mutter (Martins Ex-Frau) verabschieden will, die im World Trade Center arbeitet, wird sie eines der fast 3000 Opfer des 11. September.
Tarik lebt mit seiner Tochter Muna in Bagdad. Er hat vor langer Zeit in Paris studiert und ist praktizierender Arzt. Die liberale Weltanschauung, mit der er sein Leben führt und auch seine Kinder erzieht, passt so gar nicht zum Vaterland Irak, das in einer religiösen Starre feststeckt und an der Engstirnigkeit seines Präsidenten krankt. Als die USA zum zermürbenden Vergeltungsschlag für 9/11 ausholt, versinkt der Irak in bürgerkriegsähnliche Zustände und Bombenattentate gegen die Besatzer stehen auf der Tagesordnung. Eines Tages erwischt es auch die schöngeistige Muna und sie kommt bei einer Explosion ums Leben.Weiterlesen »