Lauren Groff | FLORIDA

USA 2018 | 287 Seiten
OT: »Florida«
Aus dem Englischen von Stefanie Jakobs
Hanser Berlin
ISBN: 978-3-446-26410-6

Irgendwie ist aus mir eine Frau geworden, die herumschreit, und weil ich keine Frau sein will, die herumschreit, deren Kinder mit starren und wachsamen Mienen durchs Haus schleichen, habe ich mir angewöhnt, nach dem Abendessen die Laufschuhe anzuziehen, raus auf die dämmrigen Straßen zu gehen und das Ausziehen, Waschen, Vorlesen, Vorsingen und Einmummeln der Jungen meinem Mann zu überlassen, jemandem, der nicht herumschreit. (Seite 9)

Nach drei – auch international – sehr erfolgreichen Romanen beehrt uns Lauren Groff (*1978) diesmal mit einer Sammlung Kurzgeschichten, die es 2018 auf die Shortlist des National Book Awards geschafft hat. FLORIDA erzählt in elf Stories von starken Menschen – die meisten davon Frauen –, die an einem Punkt in ihrem Leben stehen, an dem es nicht weiterzugehen scheint, an dem der Lebensentwurf stockt und die fragile Sicherheit, in der sie sich wähnten, infrage gestellt werden muss.

Zwei Themen sind es, die in jeder der Kurzgeschichten auftauchen. Zum einen Florida selbst mit seiner eigentümlichen Natur, der Hitze, den Dschungeln, den Schlangen und Hurrikanen, aber auch den sich unkontrolliert ausbreitenden Stadtgebieten. Und auch, wenn Florida nicht immer der eigentliche Handlungsort ist – eine Geschichte spielt in Brasilien, eine in Frankreich – wirkt der Bundesstaat in den Figuren nach, hallt wider, ist allgegenwärtig. Zum anderen haben alle Figuren gemein, dass sie auf irgendeine Art angeschlagen sind. Sie trauern, vermissen, hassen oder wissen nicht weiter. Kaputte Ehen, vernachlässigte Kinder, Kontrollverlust, die permanente Angst vor dem Tod, die wir so gern ganz weit nach hinten schieben, die uns aber in bestimmten Situationen wieder vor Augen geführt wird. Was Groffs Figuren durchmachen, ist existenziell und zielt auf tief verborgene Gefühle und Ängste. Auf diese Weise berührt die Autorin gewisse Punkte in jedem von uns, was FLORIDA zu einem wichtigen und lesenswerten Buch macht.

Auch stilistisch hat FLORIDA einiges zu bieten. Groff zeigt sich äußerst vielseitig und verleiht ihren Figuren und Erzählern unterschiedlichste Stimmen. Von nüchtern bis sarkastisch, von pessimistisch bis erschöpft – der Tonfall untermalt den Plot und die Charaktere auf seine eigene Art und gibt ihnen somit die Tiefe, die sie brauchen. So gelingt es Groff auch, dass man ständig das Gefühl hat, mehr über die Figuren zu wissen als eigentlich im Text steht. Was man der Autorin ebenfalls hoch anrechnen kann, ist, dass sie nicht moralisiert, dass sie den mahnenden Zeigefinger auf der Tastatur lässt. Sie weist nicht auf vermeintliche Fehler hin und schlägt auch nicht vor, wie man es hätte besser machen können. Groffs Geschichten sind – mit einer Ausnahme – Momentaufnahmen, in denen ihre Figuren selbst zurecht kommen müssen und nichts aufgelöst wird. Die einzige Hilfestellung, die Groff ihren Figuren ab und zu wie einen Rettungsring hinwirft, ist das berühmte Fünkchen Hoffnung, stets versteckt in kleinen Nebensätzen.

Sag mal. Meinst du, es gibt noch gute Menschen auf der Welt?
O ja, sagte er. Milliarden. Das Problem ist nur, dass die schlechten so viel mehr Lärm machen. (Seite 222)

Lauren Groffs letzter Roman LICHT UND ZORN ist eines der vielen Bücher, die schon seit der Veröffentlichung ungelesen in meinem Regal stehen. Jetzt weiß ich: Ich sollte die Lektüre schleunigst nachholen.


978-3-446-26410-6FLORIDA erschien bei Hanser Berlin. Alle Informationen über Buch und Autorin, sowie eine Leseprobe findet Ihr hier. Und noch eine kleine Bitte: Kauft Bücher in Euren Buchhandlungen vor Ort. Die Online-Riesen sind schon satt genug und Eure Innenstädte werden es Euch danken.

4 Gedanken zu “Lauren Groff | FLORIDA

  1. Bei Gefallen von „Licht und Zorn“ kann ich wärmstens Groffs Debütroman „Die Monster von Templeton“ empfehlen. Ein Buch, an das ich immer wieder gerne zurück denke, auch, oder gerade weil ich danach nie wieder ein Buch von Lauren Groff gelesen habe, mutmaßlich, um mir den Gesamteindruck ihres Erstlings nicht nachträglich zu vermiesen. 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s