D 2013 | 194 Seiten
Suhrkamp Verlag
ISBN: 978-3-518-42395-0
Die Straße entlang standen die anderen Häuser. Jedes dieser Häuser war mir unbekannt, eine fremde Welt, verschlossen durch die Eingangstür. Was dahinter geschah war für mich unvorstellbar. (Seite 9)
INHALT: Nach dem ZIMMER und dem HAUS führt uns die Ortsumgehung diesmal in die Phase der sexuellen Orientierung, in den Abschied von der Unschuld. Die Mädchen erkunden ihre Körper bei Doktorspielen und werden von der Bravo vorkonditioniert, wie so ein Sexleben auszusehen hat. Die Jungs bringen sich das komplette Fach- und Kraftvokabular über die weiblichen Geschlechtsteile bei, ohne auch nur annähernd zu wissen, wie es unter den Röckchen aussieht. Die Väter beschützen ihre Töchter vor dem sagenumwobenen Schwarzen Mann, predigen ein keusches Leben, können aber bei den Töchtern anderer Väter auch nicht wegschauen. Und die Mütter verstehen die Welt nicht mehr, denn zu ihren Zeiten hat es so etwas noch nicht gegeben – was auch immer so etwas sein mag.
FORM: Andreas Maier bleibt seinem Stil auch im dritten Band seines Großprojektes treu und schafft mit kunstvoll verschwurbelten Sätzen eine dichte, tief ins Thema eindringende Prosa. Maier ist ein Arbeiter, der sich an seinen Sätzen abrackert, wie man es sonst am ehesten von Thomas Bernhard kennt. Jeder Gedanke wird von allen Seiten erforscht, in Frage gestellt, verworfen oder erneuert, bis genau das auf dem Papier steht, was der Autor sagen will.
Das Entdecken der eigenen Sexualität ist bei uns allen ein tiefer – und vor den Blicken anderer gut abgeschirmter – Brunnen an Erinnerungen und Geschichten, und so kann natürlich auch Maier aus dem Vollen schöpfen. Eine clevere Themenwahl, denn der Reiz für uns Leser besteht ja gerade darin, in den Brunnen eines anderen schauen zu dürfen. Ob wir bei den oft schlüpfrigen Anekdoten laut loslachen oder errötend den Kopf schütteln, bleibt jedem von uns selbst überlassen. Aber neben dem ganzen Schweinkram hat Maier ein weiteres Thema, das den ganzen Roman über im Hintergrund mitschwebt: diese diffuse Hysterie nämlich, diese permanente Aufregung, die alle befällt. Alle befürchten hinter jeder Ecke das Schlimmste, allen brummt der Kopf vor lauter Gelüsten oder Ängsten oder Fantasien, was in einer Kleinstadt nicht selten in einer Art kollektiver Panik endet – ein Motiv, das Maier mehrmals genüsslich vorführt.
Aber auch ernste Töne werden angeschlagen: Missbrauchsfälle im Freundeskreis, die Vergewaltigung eines Austauschschülers, die unheimlichen »Hexenhausmännchen«, die Jungs auf dem Schulweg in ihre Stuben locken. Bei diesen Szenen bleibt Maier in seinen Beschreibungen anstandshalber auf Distanz, aber zwischen den Zeilen steht das nackte Grauen – eine Kunst, bei all dem Schrecken, die nicht jeder Autor beherrscht.
FAZIT: Auch für den dritten Band der Ortsumgehung möchte ich fünf Sterne vergeben und zähle Andreas Maier hiermit offiziell zu meinen Lieblingen – und da bin ich nicht der Einzige.
DIE STRASSE erschien im Suhrkamp Verlag. Alle weiteren Informationen findet Ihr hier. Und noch eine kleine Bitte: Kauft Bücher in Euren Buchhandlungen vor Ort. Die Online-Riesen sind schon satt genug und Eure Innenstädte werden es Euch danken.
[…] nochmal die Links zu den Rezensionen der anderen Romane der Reihe: DAS ZIMMER | DAS HAUS | DIE STRASSE | DER ORT | DER […]
LikeLike
[…] Maier | DIE STRASSE Angelika Klüssendorf | DAS MÄDCHEN Joshua Cohen | BUCH DER ZAHLEN Jesmyn Ward | SINGT, IHR […]
LikeLike
[…] nochmal die Links zu den Rezensionen der anderen Teile der Reihe: DAS ZIMMER | DAS HAUS | DIE STRASSE | DER ORT | DER KREIS | DIE […]
LikeLike
[…] die Links zu meinen Rezensionen der anderen Bände:DAS ZIMMER | DAS HAUS | DIE STRASSE | DER ORT DER KREIS | DIE UNIVERSITÄT | DIE […]
LikeLike