D 2017 | 116 Seiten
S. Fischer Verlag
ISBN: 978-3-10-397305-1
Unter dem Stein. Unter dem Singen der Vögel. Unter dem Schreien der Kraniche. Unter dem Moos. Unter dem Licht. Unter dem Tau auf See und Schilf. (Seite 9)
INHALT: Erzählt wird die Geschichte von Jacaré, einem armen Fischer, der im von der Regierung vernachlässigten Nordosten Brasiliens mehr schlecht als recht für seine Familie sorgt. Wie die meisten seiner Freunde muss er die Hälfte seines Fangs an die Obrigkeit abgeben und hat auch sonst kaum Rechte. Die Lösung wäre eine Audienz beim Präsident, der aber thront tausende Kilometer weiter südlich in Rio de Janeiro. Also macht sich Jacaré mit drei Freunden auf die beschwerliche Reise dorthin – auf einer Jangada, einem selbst gebauten Floß. Die Überfahrt dauert zwei Monate, eine Zeit voller Gefahr, Verzicht und Todesnähe, ist aber von Erfolg gekrönt. Der Präsident hört die Bittsteller an und erlässt sofort entsprechende Gesetze, um deren Lebensqualität zu verbessern. Jacaré und seine Freunde werden als Helden in ihre Heimat zurückgeflogen.
In Hollywood bekommt der aufstrebende Regisseur Orson Welles Wind von der Geschichte und beschließt, sie unter dem Titel IT’S ALL TRUE zu verfilmen. Er fliegt nach Brasilien, um den mutigen Fischer zu treffen und gewinnt ihn und seine Gefährten für die Dreharbeiten. »Ich will, dass Ihr es genau so macht, wie es war«, doch eine solche Reise ist nicht zu wiederholen. Jacaré verunglückt und das Meer wird sein Grab.
FORM: Carmen Stephan (*1974) schreibt die traurige, aber wahre Geschichte in knappen Sätzen mit großer poetischer Kunstfertigkeit. Stilistisch wie auch inhaltlich erinnert das ein wenig an John Steinbecks DIE PERLE (armer Fischer sehnt sich nach einem besseren Leben), was in der heutigen Literatur auf den ersten Blick etwas angestaubt wirken mag, aber doch sehr gut in die Zeit passt, in der die Geschichte spielt.
Sehr gelungen ist auch die zweite Ebene. Orson Welles, der mit CITIZEN KANE Anfang der 1940er Jahre weltweite Erfolge feiert, wird als Dandy und Freigeist glaubwürdig beschrieben. Da sich Welles für das Verschwinden des Fischers verantwortlich fühlt – bis zu seinem Tod 1985 kommt er finanziell für Jacarés Familie auf –, ist auch er eine tragische Figur. Das Filmprojekt IT’S ALL TRUE (ein Episodenfilm über Brasilien) blieb aufgrund der Tragödie, der politischen Situation und Budgetkürzungen unvollendet. Erst Jahrzehnte später lief der Film in den Kinos Brasiliens an. Die Fischer-Episode FOUR MEN ON A RAFT kann man sich hier bei Youtube ansehen.
FAZIT: Teils Gesellschaftsdrama, teils Filmgeschichte – Carmen Stephan ist mit IT’S ALL TRUE ein kleines Schmuckstück gelungen. Mit knapp über hundert Seiten das perfekte Buch fürs Wochenende. Fünf Sterne.
Ich danke dem Fischer-Verlag für das Rezensionsexemplar. Alle weiteren Informationen über den Roman findet Ihr hier.
Du arbeitest dich wohl auch gerade an den Büchern der Literatour Nord ab. 😉
LikeGefällt 1 Person
Korrekt! Nur ZEITHAIN lass ich weg, da fehlt mir die Motivation. Aber vielleicht ist die Lesung ja so gut, dass ich die Lektüre nachhole… LG
LikeGefällt 1 Person