D/A 2008 | 440 Seiten
Jung und Jung
ISBN: 978-3-902497-36-9
Es war ein Sommertag, heiß, aber doch so windig, dass man es nicht wirklich spürte. Wolkenschatten eilten dunkel über die Ebenen und Hänge, als schwebten Luftschiffe durch den tiefblauen Himmel. (Seite 5)
INHALT: Der junge Kerim wächst in einem kleinen Ort im Norden des Iraks als Sohn eines Restaurantkochs auf. Als der Zweite Golfkrieg seine Opfer auch in Kerims Familie findet, verliert er den moralischen Halt und ist leichte Beute für die Gotteskrieger, die im ganzen Land nach Verbündeten suchen. Nach vielen Monaten kehrt er abgemagert und völlig am Ende nach Hause zurück und plant umgehend seine Flucht aus dem Land.
Nach Deutschland soll es gehen, zu Onkel Tarik nach Berlin. Eine gefährliche Reise über das Mittelmeer steht ihm bevor, in einem Schiff als blinder Passagier. Eine Reise, die ihn fast das Leben kostet. Als er nach endlosen Strapazen doch noch Berlin erreicht, muss er sich erst an das Leben im freien Europa gewöhnen, was ihm trotz der gewaltigen kulturellen Unterschiede gelingt, er findet sogar Freunde und seine erste Liebe. Aber auch hier, der Heimat nur scheinbar weit genug entfernt, lauert die Vergangenheit hinter allen Ecken.
FORM: Fatahs Sätze sind klar strukturiert, ohne künstlerischen Firlefanz. Die Story ist ihm wichtiger als der Stil, was bei dem Thema auch sinnvoll ist. Mit schlichter Exaktheit führt er den Leser durch das bittere Leben seines Protagonisten, ohne mit dem moralischen Zeigefinger zu wedeln. Er zeigt einfach nur die Unterschiede und Gefahren eines Lebens zwischen den Kulturen auf. Der einzige stilistische Trick auf den er einige Male zurückgreift ist die Rückblende, die später offen gebliebene Fragen beantwortet.
FAZIT: Jetzt, mittlerweile acht Jahre nach der Veröffentlichung, ist DAS DUNKLE SCHIFF aktueller denn je. Wenn auch die konkreten Gründe vieler heutiger Flüchtlinge andere sein mögen (Islamischer Staat, Bürgerkrieg in Syrien), kann man diesen Roman stellvertretend für die derzeitige Debatte anbieten. Der Wunsch nach einem Neuanfang in einem sicheren Land, die Überwindung alles zurückzulassen, die Entbehrungen während der Flucht, die Ängste und Sorgen nach der Ankunft, all diese Faktoren sind universell und werden in diesem Roman schon beschrieben. Auch die unfassbar dämlichen Vorurteile, die man hierzulande immer lauter vernimmt, sind nicht neu und werden bei Fatah behandelt:
»[…] Hast du ein Handy?«
Kerim verneinte.
Ervin blickte sich verstohlen um. »Wenn du einmal eins hast, verstecke es. Mich hat mal hier vor dem Heim einer gefragt, wie ich mir so etwas als armer Flüchtling leisten könne.« (Seite 270)
Ich bin fast geneigt, DAS DUNKLE SCHIFF als visionär einzustufen, auf jeden Fall kann es einen erheblichen Beitrag zur Wogenglättung leisten, wenn es diese PEGIDA-Esel einfach mal lesen würden … aber das ist hier nicht das Thema. Von mir gibt’s 5 Sterne!
Toller Tipp, danke sehr! Das merke ich mir mal vor. Nur leider glaube ich, dass die Pegida-Esel ziemlich leseresistent sind – solche Bücher nehmen die sicher nicht in die Hand…
LikeGefällt 1 Person
Fällt bei denen wohl unter den Fachbegriff „Lügenpresse“, aber ich glaube auch, dass in Esel-Kreisen überhaupt eher wenig gelesen wird und Sherko Fatah dort so gut wie unbekannt bleibt.
LikeLike
[…] 4 bis 5 Sterne wert waren. Besonders in Erinnerung bleiben werden mir die Romane von Sherko Fatah (DAS DUNKLE SCHIFF) und Stephan Thome (GRENZGANG). Zwei Titel kannte ich schon (NACH HAUSE SCHWIMMEN und […]
LikeLike